Schäferhundmischling Nelson wurde 16 Jahre alt und lebte 8 Jahre vegan. Er stammte aus dem Tierschutz und wurde mit 2 Jahren adoptiert. Nelson litt jahrelang an einer Futtermittelunverträglichkeit. Die Tierärzte waren ratlos. Es wurde alles ausprobiert, was der Markt zu bieten hatte: Hypoallergenes Trocken- und Nassfutter von Tierärzten; Pferdefleisch, Kängurufleisch, Straußenfleisch – die gesamte Bandbreite der exotischen Fleischsorten, die Tierärzte bei Futtermittelunverträglichkeiten empfehlen; mit Kartoffeln, ohne Kartoffeln bis hin zur Rohfleischfütterung, dem sogenannten BARFEN. Nichts brachte den gewünschten Erfolg. Das Hautjucken und die Magen-Darmprobleme wurden nicht besser. Irgendwann riet Nelsons Tierärztin dazu, auf jegliches tierisches Eiweiß zu verzichten. Vegan für den Hund? Ich dachte das sei ein Scherz. „Wie soll das funktionieren?“, „Ist das überhaupt artgerecht?“, waren nur einige von vielen Fragen.
Da die Verzweiflung groß war, wollte ich nichts unversucht lassen und ließ mir von einer Tierärztin bedarfsdeckende Rezepte zum Selbstkochen erstellen. Nach 4 Wochen war Nelson beschwerdefrei. Allerdings war das Kochen sehr zeitaufwendig.
Das Problem dabei: Viele vegane Fertigfutter wurden zwar Alleinfutter genannt, es fehlte ihnen aber an essenziellen Zusätzen, wie beispielsweise Taurin, Carnitin und Vitamin B12, die bei einem Alleinfutter definitiv enthalten sein müssen. Ich entschied, diese Lücke zu füllen und machte mich auf die Suche nach einer Fachtierärztin für Tierernährung, um mit ihr das erste vegane, getreidefreie und 100 % bedarfsdeckende Alleinfutter zu entwickeln.
So entstand VEGDOG.
Auch auf genetischer Ebene ist der Hund kein Wolf mehr. Bereits 2013 bewies eine Studie um den schwedischen Forschers Erik Axelsson, dass sich der Hund im Laufe der Domestikation an die Nahrung des Menschen angepasst hat. Diese bestand über sehr lange Zeit vorrangig aus pflanzlichen Komponenten. Fleisch war ein Luxusgut. So hat der Hund im Laufe der Geschichte noch nie so viel Fleisch bekommen wie heute. Erkennen kann man diese Anpassung im Vergleich des Erbgutes von Hund und Wolf. Diese genetische Veränderung ist für die Fähigkeit des Hundes verantwortlich, Stärke verstoffwechseln zu können.
Wie kann Fleisch durch pflanzliche Stoffe ersetzt werden?
Laut Tierernährungsexperten ist der Hund somit in der Lage, die im Fleisch enthaltenen Nährstoffe auch aus anderen entsprechenden Rohstoffen zu gewinnen. Man muss sie ihm nur in geeigneter Form zur Verfügung stellen (erfahre mehr zu unseren Inhaltsstoffen). Lupine, Linsen, Erbsen und Soja sind aktuell die hochwertigsten Eiweiße unter den pflanzlichen Futtermitteln. Sie gewährleisten bei veganem Hundefutter die grundlegende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren. Essentielle Fettsäuren, wie Omega-3- und -6-Fettsäuren können u.a. durch verschiedene Öle bereitgestellt werden. Ein veganes Alleinfutter, d.h. ein Futter welches komplett bedarfsdeckend ist, sollte den Zusatz von Carnithin, Taurin, Vitamin B12, Kupfer, Zink sowie Rohstoffen beinhalten, die EPA und DHA (weitere Omega-3-Fettsäuren) enthalten. Zusatzstoffe sind laut Tierernährungsexperten allerdings bei jedem Alleinfutter notwendig. Hier ist es egal, ob bei fleischhaltigen oder pflanzlichen Futtermitteln. Nur warum sollte man den Hund überhaupt vegan ernähren? Neben dem bereits erläuterten Fall der Futtermittelunverträglichkeit, ist eine vegane Ernährung auch bei anderen Erkrankungen empfehlenswert. Ein Beispiel wäre die Erkrankung der behandlungsbedürftigen Leishmaniose. Hier profitieren Hunde von einer besonders purinarmen Diät.
Bei gesunden Hunden kann das vegane Hundefutter eine gute Möglichkeit sein, nicht nur dem eigenen Hund etwas Gutes zu tun, sondern auch anderen Tieren. Dabei muss man den Hund nicht zwangsläufig sieben Tage die Woche vegan ernähren. Auch ein, zwei, drei Tage die Woche helfen nicht nur dabei, den Hund gesünder zu ernähren, sondern auch den Fleischmassenkonsum zu senken und damit einhergehend die Umwelt zu schützen. Also, warum nicht?
Quelle: https://www.vegdog.de/ (18.3.2025)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.